HCM bei der Britisch Kurzhaar – Was Sie wissen sollten
Die Abkürzung HCM steht für Hypertrophe Kardiomyopathie. Dabei handelt es sich um eine Herzmuskel-Erkrankung, die bei vielen Katzenrassen vorkommen kann – auch bei der Britisch Kurzhaar (BKH). Die Erkrankung führt zu einer Verdickung des Herzmuskels, was langfristig die Herzfunktion beeinträchtigen kann.
Woran erkennt man HCM?
HCM verläuft oft schleichend und bleibt zunächst unbemerkt. In einigen Fällen zeigen betroffene Katzen lange Zeit keine Symptome. Möglich sind aber:
schnelle, angestrengte Atmung
Müdigkeit, reduzierte Aktivität
Appetitlosigkeit
in schweren Fällen: plötzliche Schwächeanfälle oder Thrombosen
Warum ist HCM in der Zucht ein Thema?
Da HCM auch genetische Ursachen haben kann, ist die konsequente Gesundheitskontrolle in der Zucht besonders wichtig. Durch gezielte Untersuchungen lassen sich betroffene oder risikobehaftete Tiere frühzeitig erkennen und gezielt von der Zucht ausschließen.
Was wird in meiner Zucht getan?
Alle meine Zuchttiere werden regelmäßig von einem spezialisierten Kardiologen mittels Herzultraschall (HCM-Schall) untersucht. Diese Untersuchung ist schmerzfrei, wird meist im wachen Zustand durchgeführt und gibt Aufschluss über die Herzgesundheit.
Nur wenn ein Tier gesundheitlich unauffällig ist, wird es für die weitere Zucht eingesetzt. So kann das Risiko, HCM an die Nachkommen weiterzugeben, deutlich reduziert werden. Dennoch muss man offen sagen: Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht, da HCM auch spontan auftreten kann oder erst im späteren Leben sichtbar wird.
Was bedeutet das für Kittenkäufer?
Als verantwortungsvolle Züchterin lege ich großen Wert darauf, nur Kitten aus bestmöglich getesteten und gesunden Linien abzugeben. Die regelmäßigen HCM-Kontrollen der Elterntiere sind für mich selbstverständlich.
Dennoch empfehle ich, die eigene Katze im Laufe ihres Lebens gelegentlich ebenfalls beim Kardiologen untersuchen zu lassen – insbesondere, wenn Auffälligkeiten bemerkt werden. Früherkennung ist der beste Schutz, um im Ernstfall rechtzeitig zu handeln.